22. November 2014
Hier - Aussagekräftige Linktitel sind wichtig
Heute einmal ein paar Worte zu Links und den üblichen SEO-Fehlern, über die ich regelmäßig im Netz stolpere (und früher auch selber drüber gestolpert bin). Den folgenden Satz haben Sie in der einen oder anderen Form sicher schon oft gelesen:
Die Biographie von Old Shatterhand finden Sie hier
Aus Sicht des Benutzers ist erstmal alles klar, ein Klick auf „hier“ ruft die gewünschte Seite auf. Dieses Vorgehen hat jedoch, denkt man weiter Richtung Suchmaschinen, einen gravierenden Nachteil: der sogenannte Linktext (neudeutsch auch „Anchor-Text“ oder zurückübersetzt „Anker-Text“ genannt) lautet in diesem Falle „hier“.

Zu „hier“ gibt es aber dummerweise momentan (November 2014) sagenhafte 1.610.000.000 Treffer in der Google-Suche, er geht demnach völlig in der Suchmaschine unter.
Man könnte natürlich mittels Link Title-Tag (dazu später mehr) den Link genauer beschreiben, was aber außer ein paar SEO-Jüngern die wenigsten machen.
Viel besser und relativ einfach zu realisieren wäre im obigen Beispiel die folgende Lösung:
Hier finden Sie die die Biographie von Old Shatterhand
Jetzt lautet der Linktext „Biographie von Old Shatterhand“, kann von den Suchmaschinen wesentlich besser verarbeitet werden und ist für den Besucher noch deutlicher zu erkennen. Wenn jetzt noch idealerweise die Zielseite z.B. „biographie-old-shatterhand.html“ heißt, sollte auch der dümmsten Suchmaschine klar sein, dass hier keine Abhandlung über mittelalterliche Brunnen in Oberfranken zu finden ist.
Ein anderes Beispiel: wenn ich einen „Backlink“ aus dem Impressum einer Kundenseite setze, verwende ich als Linktext etwas wie
Professionelles Webdesign aus Essen - manoftaste.de oder Webdesign aus Essen - Christian Schnettelker
Das sagt der Suchmaschine gleich noch nebenbei, dass die verlinkte Seite mit Webdesign zu tun hat und dass dieser verlinkte Webdesigner aus Essen kommt. Letztes mag hinsichtlich Webdesign nicht ganz so interessant sein, falls Sie aber Ihr Auto reparieren lassen möchten, wäre es schon wichtig, ob sich die KFZ-Werkstatt in Hamburg, Berlin oder München befindet (Stichwort „Lokale Suche“).
Den Linktext variiere ich möglichst, damit Google mich durch viele gleichlautende Backlink-Texte nicht aufgrund eines vermeintlich „unnatürlichen Linkaufbaus“ abstraft.
Zum Linktext und welche Keywords man hier wo und wie oft verwenden sollte, gibt es einmal mehr bei 100 Leuten 220 Meinungen, darauf möchte ich hier daher nicht näher eingehen. Hauptsache wäre, dass die Logik dahinter verstanden und möglichst bei jeder Gelegenheit befolgt wird, auch wenn es etwas mehr Arbeit und manchmal Überlegen bedeutet.
Winnetou und das Halbblut Apanatschi
An dieser Stelle ein weiterer Punkt, sehr oft sehe ich den folgenden Fehler: man beschreibt eine interessante Information, z.B.
Habt Ihr schön gehört, Winnetous neue Freundin ist ein Halbblut namens Apanatschi! Old Shatterhand hatte anscheinend keine Chance bei ihr. Auf unserer Fotoseite findet Ihr initme Fotos von Winnetou und Apanatschi aus Bad Segeberg.
Auf die Idee, einen Link zu dieser für manche möglicherweise interessante Seite zu setzen, kommt man natürlich nicht (oder ist zu faul zum Setzen eines Links, auch nicht selten). Der Besucher soll sich doch bitteschön die fragliche Seite selber aus dem Menü heraussuchen.
Der richtige Linktext wäre hier übrigens „initme Fotos von Winnetou und Apanatschi“ gewesen, nicht „Fotoseite“. Oder, wenn es auch noch intime Fotos des Liebespaares aus Elspe gibt, sollte man „initme Fotos von Winnetou und Apanatschi aus Bad Segeberg“ verwenden – Mitdenken ist hier gefragt, den Kopf haben Sie ja schließlich nicht nur dafür, dass es Ihnen nicht in den Hals regnet.
Ein solcher „interner Link“ hat, neben des Service-Gedankens, noch einen weiteren Vorteil, nämlich den, dass ein interner Link auch von den Suchmaschinen gerne gesehen und positiv gewertet wird. Interne Links sind mit ein SEO-Faktor, sie zeigen der Suchmaschine u.a., welche Seiten möglicherweise interessant (viele Links) und welche eher nebensächlich (wenig Links) sind.
Hier spielen dann auch wieder Linktext und die Linkbeschreibung eine Rolle. Hinsichtlich internen Links hat sich wieder eine geheimnisvolle SEO-Alchemie entwickelt, in der jeder etwas anderes behauptet.
Der Schatz im Silbersee
Nun wie angekündigt zum Title-Tag. Mittels diesen kann ein Link näher beschrieben werden, in HTML sähe dass dann ungefähr so aus:
<a title="Der Schatz im Silbersee ist ein Kinofilm aus dem Jahre 1962 nach Motiven des gleichnamigen Buches von Karl May" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schatz_im_Silbersee_(Film)">Der Schatz im Silbersee</a>
Der Linktext „Der Schatz im Silbersee ist ein Kinofilm…“ ist auch derjenige Text, der beim Überfahren („Hover“) mit der Maus als Sprechblase zum Link angezeigt wird.
Ich gebe zu, das Setzen einer Linkbeschreibung ist oft äußerst mühsam. Jeder einzelne Link muss passend und möglichst mit wichtigen Keywords bestückt werden, wobei die Linktexte aber wiederum, um den Suchmaschinen zu gefallen, nicht alle gleich sein sollten.
Aber auch hier lohnt sich die Mühe, wenn man sein SEO gewissenhaft verbessern möchte. Nicht nur, dass der Linktext hinsichtlich Keywords ausgewertet wird, selbiger zählt auch zum Seiteninhalt, erhöht letztlich die Relevanz der Seite und verbessert die Benutzerführung.
Ein Linktext kann aber auch optisch stören, z.B. innerhalb eines Dropdown-Menüs, hier lasse ich ihn trotz Warnmeldungen meines SEO-Tools dann doch eher weg. Generell setze ich bei meinen Projekten die Linkbeschreibungen meist ganz zum Schluss, da es, je nach Projekt, eine sehr zeitaufwendige und mühsame Sache sein kann, den passenden Text und die richtigen Keywords zu finden.
Hadschi Halef Omar
Dann gibt es noch weitere Themen wie zum Beispiel follow und nofollow-Links. nofollow-Links sollen bewirken, dass die Suchmaschinen dem Linkziel nicht folgen, auch hier streiten sich die Experten über das Für und Wider; während die eine Hälfte das Setzen von nofollow-Links verteufelt, empfiehlt es die andere Hälfte, um keinen kostbaren sogenannten „Linkjuice“ zu verlieren. Hier bin ich selber ehrlich gesagt eher verwirrt, benutze rel=“nofollow“ daher nur in den seltensten Fällen und warte auf eine Erleuchtung.
Dann kann man noch festlegen, ob beim Klick auf eine Seite ein neues Fenster geöffnet werden soll oder nicht (Target-Tag). Wieder gibt es total unterschiedliche Meinungen, die einen sagen, man soll dem Benutzer die Entscheidung überlassen, andere möchten Besucher nicht aus ihrer Seite „hinauslinken“.
Ich halte es bis auf weiteres so: interne Links werden im aktuellen Fenster angezeigt, für externe Fenster öffnet sich ein neues. Ideal ist es, wenn man durch ein Symbol vor oder nach dem Linktext bereits optisch erkennen kann, was passiert.
Sie sehen, selbst bei so trivialen respektive elementaren Dingen wie Links gibt es viel zu sagen und völlig unterschiedliche, sich oft auch widersprechende Meinungen.
Ich kann nur wie gehabt den universellen Rat geben, erst einmal die Hausaufgaben zu machen, also eingangs beschriebene sinnvolle Linktexte und Linktitel zu setzen, damit ist bereits viel gewonnen. Die Meisten – ob Bleichgesicht, Rothaut oder Hadschi Halef Omar – tun das nämlich nicht.